
Am Flumserberg in der Schweiz stehen drei nachhaltige öffentliche Toiletten. Die Kompotois stillen nicht nur ein menschliches Bedürfnis, sondern bieten echten Mehrwert für das beliebte Ausflugsziel. Denn Toiletten beeinflussen das Gästeerlebnis im Tourismus spürbar. Wie genau erklärt Rolf Blumer, Geschäftsführer von Flumserberg Tourismus.
Schnellübersicht
Tourismus-Toiletten: Kein #ScheissMoment mit Kompotoi
In atemberaubendem Bergpanorama erreicht eine kleine Gruppe den Aussichtspunkt. Euphorisch werden Trinkflaschen und Smartphones gezückt: Ein Selfie-Video mit Naturkulisse als krönendes Souvenir vom Ausflug – doch was ist das? Im Hintergrund pinkelt jemand grade sehr offensichtlich in die Büsche.
Dass das einfachste menschliche Bedürfnis nicht nur die Gäste umtreibt, zeigt zurzeit die gemeinsame #ScheissMoment-Kampagne von Schweizer Alpenclub und den Schweizer Wanderwegen. Die Szene oben stammt aus einem der humorvollen Clips und zeigt das zweifache Problem: #ScheissMoment für dich als Gast, wenn du musst, aber kein Klo da ist. Und genauso ein #ScheissMoment für Besucher und Anbieter, wenn dich die unappetitlichen Spuren der anderen Besucher:innen am Rastplatz begrüßen.
Was mit einem Schmunzeln vermittelt wird, ist ein ernstes Thema für Tourismusregionen. Eine nicht vorhandene Toiletten-Infrastruktur kann darüber entscheiden, ob ein Aufenthalt positiv in Erinnerung bleibt. Grade in Naturschutzgebieten beeinträchtigen fehlende stille Örtchen neben dem Besuchserlebnis auch die Umwelt. Wenn’s pressiert, muss eine Toilette her. Aber die richtige.
Interview mit Rolf Blumer, Geschäftsführer Flumserberg Tourismus
Warum sollten sich Tourismusorganisationen mit der Toiletten-Thematik auseinandersetzen?
Unser Wunsch ist es, dass die Gäste so lange wie möglich am Flumserberg bleiben. Dann drückt aber auch irgendwann die Blase. Deshalb ist es wichtig, für dieses Bedürfnis eine Hilfestellung zu bieten, denn die Hinterlassenschaften eines anderen zu sehen, ist weder in unserem Sinne, noch im Sinne des nächsten Gastes.
Deshalb stehen hier auf dem Rohan Rothirsch Erlebnisweg zwei öffentliche Toiletten.
Ja, auch in der heutigen Zeit ist das Geschäft eine intime Sache. Darum ist es wichtig, dass die Toilette vier feste Wände bietet und die Gäste sich entspannt und unbeobachtet fühlen können. Ich finde es lässig, dass die Kompotoi-Toiletten aus Holz und nicht aus Plastik sind, welches im Vergleich weniger emotional ist. Holz ist ein sympathisches, warmes Material. Und man geht allemal lieber auf diese Toilette, als hinter einen Baum zu sitzen. Aber auch die Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Grund für unsere Wahl.
Nachhaltige Toiletten im Tourismus sind wichtig. Können Sie das erläutern?
Mit einer intakten Natur macht der Tourismus seinen Gästen am meisten Freude, bei jedem unserer Projekte wird deshalb ein ressourcenschonender Umgang gelebt.
Die Kompotois passen super in diese Mentalität, aber auch in die Landschaft. Sie sehen ein bisschen aus wie eine Hänsel und Gretel Hütte und passen einfach wunderbar zu uns in die Natur und zum Berg!
Was gilt es noch zu beachten für eine gute Tourismus-Toilette?
Es ist wichtig, dass die Toilette autark funktioniert – also keine Anschlüsse an Kanalisation oder Strom benötigt – aber auch, dass sie mit verschiedenen Transportmitteln transportiert werden kann. Im Winter kommt man mit den Pistenfahrzeugen fast überall hin, im Sommer nicht.

«Kompotois sehen ein bisschen aus wie eine Hänsel und Gretel Hütte und passen einfach wunderbar zu uns in die Natur und zum Berg!»
Rolf Blumer, Flumserberg Tourismus
Sie sprechen die Wartung an, wie funktioniert das bei euch?
Chemietoiletten-Inhalte werden mit einem speziellen Lastwagen abgepumpt, auf dem Berg ist die Zufahrt oft nicht möglich. Mit den Kompotois kann der Werkdienst einfach mit dem Quad herfahren, putzen und Ersatzmaterial wie Klopapier und Einstreu nachfüllen und die Kübel wechseln. Diese werden bei der Werkdienst-Garage dann gelagert und von Kompotoi abgeholt. Für uns ist das eine ideale Lösung, wir haben eine zentralisierte Abholung und der Toiletteninhalt wird dazu noch kompostiert und dem Kreislauf wieder zugefügt.
Was gilt es noch zu beachten, wenn Toiletten im Winter sowie Sommer genutzt werden müssen?
Im Winter sind alle Bahnanlagen und Gastrobetriebe geöffnet und dementsprechend auch mehr feste WC-Anlagen in Betrieb. Winterwanderer sind abseits der Pisten und auch etwas langsamer unterwegs, deshalb sind wir froh, mit den Kompotois eine mobile Toilettenlösung gefunden zu haben, mit der wir die Distanzen zwischen den festen WC-Anlagen überbrücken können. Dazu verschieben wir die Kompotois je nach Saison dorthin, wo wir sie gerade brauchen.
Auch müssen wir einige WC’s im Winter abstellen, weil sonst die Leitungen zufrieren. Bei unserer Rastplatzhütte ist das der Fall. Im Winter ersetzen wir dieses Spülklo dann mit einem winterfesten Kompotoi.
Wie kommen die Kompotois bei den Gästen an?
Wir haben die Kompotois jetzt seit drei Jahren aufgestellt und bekommen durchweg positive Feedbacks von unseren Gästen. Wir hatten zuerst die Befürchtung, dass es an den weniger überwachten Orten, mitten im Tourismusgebiet, mehr Vandalismus geben könnte, aber das ist überhaupt nicht der Fall. Die Toiletten sind in sehr gutem Zustand. Und weil sie optisch schön und wertig aussehen, gehen die Gäste auch sorgfältig mit den Kompotois um, ganz im Sinne von “Das ist schön, das soll auch so bleiben.”
Rolf Blumer…
… ist Geschäftsführer von Flumserberg Tourismus und Walensee Tourismus. Zudem setzt er sich als Leiter Erlebnis Management der Heidiland Tourismus AG mit viel Engagement für nachhaltige Tourismuslösungen und ein ganzheitliches Gästeerlebnis in der Region ein.
Mehr Tourismus-Toiletten mit Aussicht



Toiletten im Tourismus nicht nur für naturnahe Orte
In der Schweiz sind bereits über 1.000 Kompotois im Einsatz – viele unserer Kund:innen sind selbst im Schweiz-Urlaub auf die Holzhäuschen aufmerksam geworden. In Deutschland sind es erst rund 200, die wir von fünf Standorten aus verteilt über die ganze Republik in Vermietung haben. Hier gibt es insbesondere saisonal im Bereich Naherholung eine starke Nachfrage:
Der Stadtpark, der Waldspielplatz, das Wildtiergehege oder die Grillstelle bleiben so auch im Sommer schön und eine wirkliche Erholung. Gute Toiletten sind ein Weg, mit verhältnismäßig wenig Einsatz einen großen Mehrwert zu schaffen. Nachhaltige Toiletten sind darüber hinaus gleichzeitig cleveres Marketing. Ein Statement der Wertschätzung für Gast und Umwelt: charmant, praktisch und im Einklang mit der Natur.

Toiletten in Tourismusgebieten –
Das Wichtigste in Kürze
Wertschätzung für die Gäste
Wer Gäste lange halten will, braucht nicht nur schöne Aussichtspunkte, sondern auch eine gute Toiletten-Infrastruktur – ein oft unterschätzter Faktor im Tourismus.
Gäste-Favorit
Kompotois aus Holz schaffen eine angenehme Atmosphäre, die Entspannung und Wohlgefühl fördert – ganz ohne Plastik und Chemie. Sie fügen sich harmonisch ins Landschaftsbild ein und werden von den Gästen geschätzt und entsprechend wertschätzend behandelt.
Einfach im Betrieb
Kompotois sind autark, benötigen keinen Strom oder Wasseranschluss und können vom problemlos auch von lokalen Serviceteams gewartet werden. Kompotoi tauscht dann die vollen Kübel zentral am gewünschten Ort aus.
Für alle Jahreszeiten
Komposttoiletten können zu jeder Jahreszeit eingesetzt werden. Und wenn sie im Sommer am See und im Winter an der Rodelpiste stehen soll, kein Problem. Zum Verschieben benötigt es keinen speziellen Fuhrpark, ein Stapler oder einfacher Traktor mit Gabel reichen aus.

Toiletten in Planung?
Egal, ob ihr alles schon genau wisst oder nicht: Bei Vorhaben zu Toilettenanlagen im Tourismusbereich macht es Sinn, dass wir kurz persönlich sprechen, damit wir euer Angebot auf euch zuschneiden können.

Zum Mitnehmen und Weitergeben
Überall, wo Menschen sind, braucht es Toiletten. Und damit die dort hinkommen, müssen die richtigen Personen informierte Entscheidungen treffen können. Deshalb gibt es zum Mitnehmen und Weitergeben unsere Broschüre für Toiletten an öffentlichen Orten.

Alles zur Vermietung
Welche Produkte bieten wir? Wo sind unsere Standorte? Welche Möglichkeiten gibt es für den Service? Alle ersten Infos rund um die klassische Vermietung findest du hier.