Wie kompostiere ich den Inhalt meiner Trockentoilette?

Eine Trockentoilette schont die Umwelt nicht nur durch den Verzicht auf eine Wasserspülung, sondern schließt den Nährstoffkreislaufs und kann so zu einer reichhaltigeren Erde beitragen. Die Eigenkompostierung von Küchenabfällen ist mittlerweile ein verbreitetes Konzept. Mit Scheiße geht das auch! Und zwar besonders gut. Denn unsere Ausscheidungen sind reich an Stickstoff und Phosphor und die sind besonders wichtig für das Pflanzenwachstum. Dein “Human Output” ist also ein idealer Dünger. Es gilt nur, bei der Kompostierung von Fäkalien einige wenige Dinge zu beachten.

Schnellübersicht

Zwei wichtige Regeln 

1. Achte darauf, dass du nicht in direkten Kontakt mit der Materie kommst. Trage bei der Leerung und Reinigung des Kübels Handschuhe, die nur dafür verwendet werden.

2. Kompostierung erfordert Zeit und dementsprechend Geduld. Von der letzten Kübelleerung in deine Kompostierungsanlage bis der Dünger für den Garten nutzbar ist vergehen ca. zwei Jahre.

Benötigtes Material

  • Handschuhe
  • Kompostmischer (beispielsweise eine Spatengabel, die ausschließlich zur Kompostierung verwendet wird)
  • 3 Boxen zu je ca. 1-2 m3 mit dichten Deckeln und geschlossenen Wänden zum Schutz vor Niederschlag und Eindringlingen oder einen geschlossenen Komposter

Deine Kompostanlage

Die drei Boxen werden nebeneinander aufgestellt. Eine dient zur Befüllung, die zweite zur Reifung der Masse und die dritte zur Lagerung von strukturgebender Einstreu wie Laub oder Stroh.

Im Kompostierungsprozess entstehen Sickerwässer. Das ist die Flüssigkeit im Kompost (Wasser und Urin), die nicht aufgesaugt wird und deshalb als Überschuss wieder hinausläuft. Hier ist es wichtig zu wissen, wo die Kompostierungsanlage steht:

  • Außerhalb von Wasserschutzgebieten: Die geringe Menge an überschüssiger Flüssigkeit kann bedenkenlos zur Versickerung dem Boden überlassen werden.
  • Innerhalb von Wasserschutzgebieten: ist es notwendig, die Anlage mit einem wasserundurchlässigen Boden zu bauen. Das Sickerwasser wird dann über eine Drainage dem Haushaltsabwasser zugeführt.

Schritt für Schritt zum dungfertigen Kompost

1. Leerung des Sammelbehälters einer Trockentoilette: Trage zur Leerung des Sammelbehälters Handschuhe und halte den Behälter geschlossen. Den Behälter anschließend reinigen und desinfizieren und das Waschwasser (ohne Seife!) ebenfalls in die Befüllbox des Kompostsystems geben.

2. Die neu eingebrachten Stoffe mit einem eigens dafür eingesetzten Werkzeug ca. eine Armlänge tief in das bestehende Material einarbeiten.

3. Das vermischte Material mit einer Schicht Einstreu aus der Einstreubox abdecken.

4. Ist die Befüllbox voll, kann der Inhalt zur Reifung in die zweite Box umgefüllt und dabei nochmals durchmischt werden. Die Nachreifung dauert mindestens 1,5 Jahre. Erst dann kann der Kompost im Garten verwendet werden.

5. Ist die Reifung abgeschlossen, den Kompost durch ein Sieb mit Maschenweite 1-2 cm geben. Was zurückbleibt, gehört zurück in die Befüllbox. Das feine Material kann als Dünger im Garten eingesetzt werden.

Der Fausttest

Vor und während des Kompostierungsprozesses ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Material die richtige Feuchtigkeit zur Kompostierung hat. Dafür wird am einfachsten der Fausttest durchgeführt.

Welche Pflanzen damit düngen? 

Dein Komposthumus kann zum Düngen von allen möglichen Pflanzen verwendet werden. Gezielt ist jedoch der Einsatz bei stark zehrenden Pflanzen im Frühling empfohlen, also Gurken, Tomaten, Kürbis, Kohlgewächse und Kartoffeln beispielsweise. 

Wenn du viel Urin in deinen Kompost gibst, musst du bei salzempfindlichen Pflanzen aufpassen. Das sind z.B. Salat, Radieschen, Spargel, aber auch Blumen wie Primeln oder Orchideen.

Die häufigsten Fragen zur Eigenkompostierung von Human Output

Was darf ich kompostieren?

Welche Materialien aus der Trockentoilette können kompostiert werden?

Flüssig- und Feststoffe, (Recycling-) Toilettenpapier, Einstreu: Alles, was in der Tonne landet, kann problemlos kompostiert werden. Menstruationsprodukte und generell Abfall gehören aber wie gewohnt nicht in die Toilette und somit nicht zur Kompostierung, sondern in einen separaten Abfallbehälter.

Welche Materialien sollten vermieden werden, um eine gesunde Kompostierung zu gewährleisten?

Wird die Komposttoilette von Personen genutzt, die starke Medikamente einnehmen, und der Urin dabei nicht getrennt, sollte zeitweise auf eine Kompostierung verzichtet werden.

Hygienefragen

Wie lange dauert der Kompostierungsprozess von Trockentoiletteninhalten?

Auf einem einfachen Komposthaufen solltest du deinem Trockentoilettenkompost zwei Jahre Zeit geben – auch wenn der Kompost voher schon reif aussieht. Kot enthält Keime, die Krankheiten auslösen können. In professionellen Anlagen werden sie mit hohen Temperaturen unschädlich gemacht. Im Garten über die lange Standdauer. Deshalb bitte geduldig sein.

Welche Schritte sind erforderlich, um das aus der Kompostierung entstandene Düngematerial ohne Gefahr weiterzuverwenden?

Zwei Schritte sind für eine gefahrlose Kompostierung und Weiterverwendung des entsprechenden Materials erforderlich: Das Tragen von Handschuhe und Händewaschen im Umgang mit den Materialien und Ausdauer in der Kompostierung (>2 Jahre).

Gibt es besondere Vorsichtsmaßnahmen bei der Kompostierung von bestimmten Abfällen, wie beispielsweise Medikamentenrückständen?

Die Dosis macht das Gift – Medikamente werden insbesondere über den Urin wieder ausgeschieden. Wird in der Toilette eine Urintrennung vorgenommen, stellen Medikamente kein Problem dar. Sind die Stoffe gemischt, gibt es dennoch keinen Anlass zur Sorge: Die vorhandenen Rückstände werden im Verhältnis zur Gesamtmenge des Komposts vergleichsweise gering sein und somit keine Gefahr darstellen. Wer auf Nummer Sicher gehen will, verzichtet während der Einnahme von starken und insbesondere vielen Medikamenten auf die Verwendung der Komposttoiletten oder deren Kompostierung.

Gibt es eine spezielle Technik? 

Welche Methode der Kompostierung eignet sich am besten für Trockentoiletteninhalte?

Es gibt keine spezielle Kompostierungs-Methode für Trockentoiletteninhalte. Der Kompostierungsprozess erfordert einfach viel Geduld. Wer etwas Zeit sparen will, legt sich einen Thermokomposter zu. Durch die optimierten thermischen Bedingungen geht das ganze dann schneller voran. 

Welche Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen sind optimal für die Kompostierung von Fäkalien?

Eine Eigenkompostierungsanlage erreicht bis zu 75 Grad Celsius, wobei je wärmer je besser. Ideale Feuchte besteht für die Kompostierung, wenn das Material nicht tropft, jedoch auch keine trockenen Klumpen bildet. Es kann ganz einfach der Fausttest durchgeführt werden: Fühlt sich das Material an wie ein ausgedrückter, aber feuchter Schwamm, liegt die Feuchtigkeit im richtigen Bereich.

Rechtliche Vorschriften

Gibt es lokale Vorschriften oder Richtlinien, die bei der Kompostierung von Trockentoiletteninhalten zu beachten sind?

Grundsätzlich gilt: Im Privaten ist alles erlaubt. Kompostierst du im eigenen Garten den Inhalt der eigenen Trockentoilette und gibst den entstandenen Humus wieder zurück in den eigenen Garten, kommst du nicht in Konflikt mit dem Gesetz. Kommerzielle Verwendung der entsprechenden Stoffe ist aber weder in der Schweiz noch in Deutschland momentan ausreichend reguliert.

Helfer beim Kompostieren

Das Wichtigste kompakt zusammengefasst kannst du dir hier runterladen.
Das Infoblatt stellt die Basis für den Blogpost dar und ihm entstammt auch die Grafik zum Fausttest.

Text Infoblatt: Toilettes du Monde, Terhao und R.A.E
Übersetzung ins Deutsche: Nowato, Gartenfrosch, Ecotoiletten, Kompotoi und Netzwerk für Produktive Sanitärsysteme.
Layout und Grafiken Infoblatt: www.eliseauffray.com