Komposttoiletten: Die perfekte Wahl für Camps und Freizeitlager

Ob kleines Ferienlager, großes Klimacamp oder mehrwöchiges Naturcamp – gebraucht wird eine zuverlässige, wetterfeste und angenehme Toilettenlösung für draußen. Warum Komposttoiletten ideal für dein Camp sind, worauf du bei der Planung achten solltest und wie du die Kosten gering hältst, erfährst du hier.

Schnellübersicht

Warum Komposttoiletten und Camps perfekt zusammenpassen

Camps stehen für Gemeinschaft, Natur, Abenteuer und ganz viel Stimmung – wenn alles passt. Eine gut durchdachte Infrastruktur ist entscheidend für ein schönes Lagererlebnis. Und die Wahl der richtigen Toiletten trägt entscheidend zum Wohlfühlfaktor bei. Improvisierte Gruben oder chemische Toiletten? Keine gute Lösung, für Menschen mit Umweltbewusstsein sowieso nicht. Komposttoiletten dagegen sind plastikfrei, chemiefrei und kinderleicht zu handhaben – die perfekte Wahl, nicht nur für Naturfreund:innen. 

Das ist auch die Erfahrung von Alexa Schlindwein und ihrem Team der Jugendfreizeitstätte freiraum2 , die für ihren Aktivspielplatz in den Sommerferien seit mehreren Jahren auf Kompotois setzen: 

Wir bauen eine Woche lang zusammen mit den Kids ein Hüttendorf. Das ist ein riesiges Abenteuer mit Hämmern, Werkeln und natürlich viel Spielen. Wer körperlich so aktiv ist, braucht viel Flüssigkeit und Energie – und muss entsprechend auf die Toilette. Die Kompotois werden von den Kindern problemlos angenommen. Sie sind sauber, riechen nicht unangenehm und passen perfekt ins Bild, weil sie ja auch eine Holzhütte sind.

Der Wohlfühlfaktor ist eins der stärksten Argumente für unsere Toilette: Die Kabinen mit ihrer stabilen Holzkonstruktion fühlen sich nicht nach typischen mobilen Toiletten an, sondern eher wie ein kleines Zimmer im minimalistischen Holzdesign. Das Streuen nach dem Toilettengang ist einfach und intuitiv – und es deckt die Hinterlassenschaften komplett ab, so dass auch die zehnte, fünfzigste und hundertste Nutzung ein sauberes und angenehmes Erlebnis ist. 

Aber jetzt ran ans Eingemachte: An was muss ich bei der Planung denken, damit sich die Campteilnehmer:innen entspannt aufs stille Örtchen zurückziehen können?

Wie plane ich Komposttoiletten für mein Camp?

Damit dein Camp optimal ausgestattet ist, solltest du bei der Planung ein paar Dinge berücksichtigen:

Wie viele Toiletten brauche ich?

Ein Kompotoi Classic reicht für etwa 500 Benutzungen, wobei rund 200 über den Toilettensitz und 300 über das Pissoir erfolgen. Bei der Planung solltest du überlegen, ob du geschlechtergetrennte oder unisex Toiletten anbieten möchtest. Wenn du dir unsicher bist, helfen wir gerne mit unseren Erfahrungswerten dabei, die richtige Menge an Toiletten zu finden. Außerdem kalkulieren wir gemeinsam mit dir, wie viel Toilettenpapier und Einstreu du für dein Camp benötigst, damit während der gesamten Zeit alles reibungslos funktioniert. Du bekommst alles von uns geliefert und musst dich nicht selbst kümmern. 

Nice to know: Unsere Toiletten haben ein extra großes Volumen, damit weniger Wartungen notwendig sind.

Wo sollten die Toiletten stehen?

Die Lieferung deiner Kompotois erfolgt je nach Bedarf mit Pritsche oder LKW, sodass sie überall dort ankommen, wo eine Zufahrtsmöglichkeit für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen besteht. Das ist dann natürlich nicht mitten auf der Wiese, sondern in Straßennähe. Aber es gibt Möglichkeiten zum Nachpositionieren. Am einfachsten geht das mit 4 Personen nach dem Sänftenprizip. Wenn du das machen möchtest, erklären wir dir, wie es am besten geht und was du brauchst. Alternativ geht auch ein Traktor mit Gabel oder ein Hubwagen, der mit HUTAN-Fahrgestell geländegängig gemacht wird. 

Achte darauf, einen festen, ebenen Untergrund als Standort zu wählen, um Stabilität zu gewährleisten. Idealerweise stellst du die Toiletten an einem oder mehreren Orten auf, die sowohl gut von Schlafplätzen aus erreichbar sind und gleichzeitig ausreichend Privatsphäre bieten. 

Wenn du die Toiletten auch nachts nutzen möchtest, sollten sie nicht komplett im Schatten stehen, damit die Solarlampen sich tagsüber aufladen können. Nachts kann außerdem eine Lichtquelle sinnvoll sein, die den Weg markiert. Das Solarlicht in den Kabinen leuchtet nicht dauerhaft, sondern aktiviert sich per Bewegungsmelder bei Türöffnung.

Wie funktioniert die Wartung?

Die Wartung ist prinzipiell ganz einfach, so dass sie auch von den Campteilnehmer:innen übernommen werden kann. Dazu liefern wir euch Ersatzkübel in entsprechender Anzahl und zeigen euch, wie der Behälterwechsel funktioniert. Das spart Kosten und Fahrtwege und ist entsprechend für Umwelt und Budget gleichermaßen von Vorteil! Der Urintank muss in der Regel nicht zwischendurch geleert werden. Auch hierfür gibt es für längere oder besonders große Camps Lösungen zum Selbstwarten, die wir uns mit euch zusammen angucken. Hier ist vor allem die Frage, wohin der Urin abgelassen werden kann. Wenn es keine Kanalisation gibt, können wir euch mit Wartungsset und IBC-Sammeltank versorgen.
Alternativ kannst du die Wartung durch Kompotoi buchen und dich voll auf dein Camp konzentrieren. Wir kommen entweder geplant zwischendurch oder bei längeren Events auf Abruf mit drei Tagen Vorlauf. 

Nachhaltig und kostengünstig

Das Beste: Unsere Toiletten sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bezahlbar. Eine längere Miete kostet nur wenig mehr als ein Wochenende, denn der größte Aufwand für uns sind Lieferung und Endreinigung. Da unsere Toiletten ein extragroßes Volumen haben, könnt ihr sie lange nutzen, bevor der Kübel gewechselt werden muss. Indem du die Wartung selbst übernimmst, kannst du weitere Kosten sparen. Und: Wenn ihr eine soziale Organisation seid, fragt uns nach einem Rabatt.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Möchtest du nachhaltige Toiletten für dein Camp, die die Teilnehmer schätzen werden? Dann frag jetzt eine unverbindliche Offerte an und sichere dir eine umweltfreundliche und praktische Sanitärlösung.

Angebot anfragen

Checkliste für die Planung von Komposttoiletten für dein Camp

Die richtige Anzahl an Toiletten und Service

  • Wieviele Personen?
  • Wie viele Tage? 
  • Geschlechtergetrennt oder unisex? 
  • Kannst du dir vorstellen, die Toiletten selbst zu warten? 

Anforderungen an den Standort 

  • Fester, ebener Untergrund
  • Zufahrtsmöglichkeit für ein Auto >3,5 t (eigene Positionierung mit 4 Personen, Traktor oder Hubwagen mit HUTAN möglich)
  • Gut von überall erreichbar, mit etwas Abstand zu Schlaf- und Essensplätzen

Weitere Überlegungen

  • Weg zu den Toiletten nachts beleuchten?

FAQ Camptoiletten

Wie viele Kompotois muss ich für mein Lager einplanen?

Pro Kompotoi Classic sind etwa 500 Benutzungen möglich. 200 über den Toilettensitz und 300 über das eingebaute Pissoir. Zusammen mit den Fragen aus unserer Checkliste kannst du berechnen, wieviele Toiletten du benötigst – oder du fragst uns und wir helfen dir!

Muss das Kompotoi auf befestigtem Untergrund stehen?

Grundsätzlich gilt: Je fester der Boden, desto besser. Zum einen erfolgt die Lieferung mit Lieferwagen oder LKW und benötigt eine Zufahrt mit befestigter Straße. Zum anderen soll dein Kompotoi sicher stehen. Die Classic Kabine wiegt leer rund 200 kg.

Kann das Kompotoi auch auf unebenem oder abschüssigem Gelände aufgestellt werden?

Idealerweise sollte der Standort so eben wie möglich sein. Bei unebenem Gelände könnten zusätzliche Schifthölzer oder Ausgleichsmaßnahmen erforderlich sein.

Wer ist für die Wartung verantwortlich?

Das entscheidest du. Ihr könnt das Wechseln der Kübel und ggf. das Leeren des Urintanks selbst übernehmen – wir versorgen dich mit allen notwendigen Infos. Alternativ könnt ihr die Wartung durch Kompotoi buchen.

Und wenn du sonst noch Fragen hast, sprich uns einfach an!