Outdoor-Hochzeiten: Tipps für die perfekte Hochzeit im Freien

Immer mehr Brautpaare träumen von einer Hochzeit unter freiem Himmel: Romantisch, ungezwungen und mitten im Grünen. Denn eine Outdoor-Hochzeit bietet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung – bei der Location, der Deko und dem Ablauf. 

Ob lockere Sommerparty mit Barbecue am Nordseestrand oder elegante Gartenhochzeit mit Lichterketten und festlicher Deko – die natürliche Kulisse macht den Unterschied zur klassischen Saal-Hochzeit.

Nicole Straßen von Hochzeitsportal24 hat in diesem Gastbeitrag die wichtigsten Punkte zusammengestellt, wie ihr entspannt eure Outdoor-Hochzeit plant.

Schnellübersicht

Mögliche Locations für deine Outdoor-Hochzeit 

🏡🎉 Der eigene Garten oder der Garten von Freunden oder Familie  

Eine der unkompliziertesten und persönlichsten Möglichkeiten ist der eigene Garten oder der Garten von Verwandten oder Freunden. Hier habt ihr maximale Freiheit, könnt alles individuell gestalten und spart meist auch Mietkosten. Der große Vorteil ist das vertraute Umfeld, in dem ihr euch wohlfühlt. Zudem seid ihr sehr flexibel bei der Planung, was Zeit, Deko oder Musik angeht. Der Nachteil: Es ist meist keine Infrastruktur vorhanden. Strom, Toiletten, Zelte, Möbel und Co. müssen organisiert werden. Auch solltet ihr Rücksicht auf Nachbarn nehmen und diese frühzeitig informieren.

🌿🏞️ Öffentliche Wiesen, Parks oder Seeufer  

Auch eine Trauung auf einer schönen Wiese, im Park oder direkt am Wasser klingt traumhaft – ist aber genehmigungspflichtig. Solche Flächen gehören in der Regel der Stadt oder Gemeinde. Ihr müsst euch daher rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung, dem Ordnungsamt oder dem Grünflächenamt erkundigen. Dort könnt ihr eine Sondernutzungserlaubnis beantragen. Wichtig ist, dass ihr genau beschreibt, was geplant ist – zum Beispiel wie viele Gäste kommen, ob Musik gespielt wird, welche Infrastruktur aufgebaut wird (Zelt, Toiletten etc.) und wie lange gefeiert wird. Oft wird auch ein Müllkonzept und eine Haftpflichtversicherung verlangt. Der Vorteil dieser Orte liegt in ihrer natürlichen Schönheit und oft großzügigen Fläche. Nachteilig sind mögliche Auflagen, wenig Privatsphäre und die organisatorischen Hürden.

🍇🌳 Weingüter, Bauernhöfe und Eventlocations mit Außenbereich  

Immer mehr Locations bieten romantische Außenbereiche für Trauungen und Feiern an – vom Weingut bis zum alten Gutshof oder modernen Landhaus. Diese Locations sind meist sehr schön hergerichtet und haben die nötige Infrastruktur wie Strom, Toiletten und Möbel bereits vorhanden. Auch haben viele Locations Erfahrung mit Hochzeiten und können euch mit Rat und Tat zur Seite stehen. Der Nachteil sind höhere Mietkosten und manchmal eingeschränkte Flexibilität bei Uhrzeiten oder der Auswahl der Dienstleister.  

🔍📍 Wie findet man solche Locations?  

Fragt im Freundes- und Bekanntenkreis – persönliche Empfehlungen sind oft besonders hilfreich. Auch Google Maps kann ein spannendes Tool sein, um aus der Vogelperspektive grüne Flächen, Höfe oder Weingüter zu entdecken. Es gibt verschiedene Branchenbücher und Portale, wo man teilweise auch nach Gartennutzung filtern kann (zum Beispiel natürlich die Locationsuche von Hochzeitsportal24 ;O). Außerdem könnt ihr direkt bei Weingütern, Landwirtinnen oder Hofbesitzern anfragen – viele bieten inzwischen ihre Flächen für private Feiern an.

Tipps zur Planung der Infrastruktur

🌿 Wetterfest planen: Auch wenn ihr auf Sonnenschein hofft, solltet ihr einen Plan B in petto haben. Ein Zelt oder Pavillon schützt vor plötzlichen Regenschauern und bietet Schatten an heißen Tagen.

💡 Stimmungsvolle Beleuchtung: Sobald die Sonne untergeht, sorgen Lichterketten, Laternen und Kerzen für eine romantische Atmosphäre. Achtet darauf, dass Wege und wichtige Bereiche ausreichend beleuchtet sind. Zum Beispiel zu den Toiletten 😉  

🪑 Bequeme Sitzmöglichkeiten: Besonders bei einer längeren Feier ist es wichtig, dass eure Gäste gemütlich sitzen. Ob rustikale Holzbänke, gepolsterte Stühle oder sogar eine Chill-Out-Lounge mit Sitzkissen – sorgt für ausreichend komfortable Sitzgelegenheiten.🎶 Nachhaltige Stromversorgung: Wenn ihr Musik oder Beleuchtung nutzt, überlegt euch eine umweltfreundliche Lösung wie Solarleuchten oder ein leises Stromaggregat. Achtet außerdem darauf, dass alle technischen Geräte auch draußen gut funktionieren.

Das stille Örtchen beim Feiern draußen

Da bei Outdoor-Hochzeiten der natürliche Charme und die Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, fügen sich die umweltfreundlichen Kompotoi Holztoiletten harmonisch ins Ambiente ein. Auch dazu haben wir einige Tipps für Outdoor-Brautpaare:

✅ Die richtige Anzahl: Plant ungefähr pro 30 Gäste eine Toilette ein, dann kommt es garantiert nicht zu langen Wartezeiten. Und auf jeden Fall an eine Möglichkeit zum Händewaschen denken.

✅ Den passenden Standort wählen: Die Toiletten sollten gut erreichbar, aber nicht direkt neben der Feierlocation platziert werden. Achtet darauf, dass der Weg dorthin gut beleuchtet und eventuell mit Hinweisschildern markiert ist.

✅ Zusätzlicher Komfort: Ein kleines Körbchen mit Hygieneartikeln wie Taschentüchern, Deo oder Handcreme ist eine nette Geste für eure Gäste. Was in ein solches Körbchen reinpassen könnte, findest du hier.

Catering und Deko für Hochzeiten im Freien

🥂 Outdoor-taugliche Speisen & Getränke: Wählt Speisen, die auch bei höheren Temperaturen gut haltbar sind. Eine Selbstbedienungs-Getränkestation mit Wasser, Softgetränken, Sekt und Bier ist nicht nur praktisch, sondern sieht auch toll aus.

🌱 Lebendige Dekoration: Statt klassischer Blumenarrangements könnt ihr Kräutertöpfe, kleine Obstbäume oder Wildblumenwiesen als Tischdeko nutzen. Das sieht nicht nur wunderschön aus, sondern duftet herrlich und kann nach der Feier weiterverwendet oder an die Gäste verschenkt werden.

🦟 Anti-Mücken-Station: Gerade im Sommer können Mücken zur Herausforderung werden. Stellt hübsche Körbchen mit Mückenspray oder natürliche Zitronenkerzen auf, um ungebetene Gäste fernzuhalten. Lavendelsträuße oder Zitronenmelisse als Tischdeko helfen ebenfalls!

🎭 Spielecke für Erwachsene: Warum nicht eine kleine Outdoor-Spielecke einrichten? Klassische Spiele für draußen wie Riesen-Jenga, Boule oder lustige Fotoaufgaben sorgen für lockere Stimmung und bringen eure Gäste spielerisch zusammen.

Gut planen und entspannt feiern

Gerade bei einer Hochzeit im Freien, die euch sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten bietet, ist eine vorausschauende Planung besonders wichtig, um den großen Tag auch entspannt genießen zu können. Die gute Nachricht: Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, denn es gibt tolle Checklisten, die euch viel Arbeit abnehmen. Eine solche praktische Checkliste und noch mehr Tipps zum Heiraten im eigenen Garten findet ihr im Artikel zur Gartenhochzeit auf Hochzeitsportal24.

Ein Angebot für eure Hochzeitstoilette könnt ihr hier unverbindlich anfragen.

Lasst euch inspirieren und plant eure Traumhochzeit unter freiem Himmel! 🌿💚💍

Fotos von: Sonja Schulz, Friedensmühle Petkus, Unsplash und Kompotoi

Kompotoi Trenner: schwarzes Herz auf grüner Linie

Für deine Wunschliste: Make love, not waste